Projektbeschreibung
In der Projektlaufzeit sollen Menschen mit geistiger Behinderung zum Thema „Sehreise durch meine Stadt“ die Lebenswelt, in der sie leben, wohnen und arbeiten durch Malerei, Zeichnung, Plastik,, Druck und kreativem Schreiben zum Ausdruck bringen können. Sie erhalten dadurch eine Möglichkeit zum individuellen Ausdruck und ermöglicht die Entwicklung bisher unter Umständen nicht genutzter Potentialen.
Fähigkeiten/Besonderheiten
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit gemeinsam öffentlichen Raum in ihrer Lebenswelt aufzusuchen. In der künstlerischen Auseinandersetzung werden persönliche Erlebnisse und Sichtweisen unter der Frage „Wie sehen Menschen mit geistiger Behinderung ihre Stadt/Gemeinde“ bearbeitet. Es werden 10 Workshops zu den Themen Malerei, Zeichnung, Plastik, Druck und kreativem Schreiben angeboten, die über acht Wochen laufen. Die Teilnehmenden können einen oder zwei Kurse buchen. Das Thema „Sehreise durch meine Stadt“ bietet vielfältige Ebenen der Umsetzung. Die Kurse beinhalten neben der Arbeit in den entsprechenden räumen auch Exkursionen in der Region. Dadurch können bereits von einzelnen Teilnehmenden der öffentliche Raum als Gruppe neu erfahren und erlebt werden. Umgekehrt erfolgt auch eine Sensibilisierung der Gesellschaft für Menschen mit geistiger Behinderung als teilhabende Mitglieder des gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens. Die Kunstwerke und Exponate werden ausgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es wird eine Projekthomepage geben und einen Ausstellungskatalog. Das Projekt wird von einer Kunstpädagogin und Kunsttherapeutin begleitet. Während der Gesamtlaufzeit sollen 100 Personen am Projekt teilnehmen. Davon sollen 80% Menschen mit geistiger Behinderung und 20% Menschen ohne Behinderung sein, im Sinne der Inklusion.
Das Projekt ist auf 15 Monate angelegt. In den ersten drei Monaten ist die Vorbereitungsphase (Raumfindung, Flyer erstellen etc.), in den nächsten vier bis 14 Monaten finden die Workshops statt und Vorbereitung der Ausstellung und schließlich sind in den letzten beiden Monaten die Exponate zu sehen. Am Ende der Workshops konnte man auf eine sehr erfolgreiche Teilnahme zurückblicken mit tollen Ergebnissen.
Zielsetzung
In der Projektlaufzeit sollen Menschen mit geistiger Behinderung zum Thema „Sehreise durch meine Stadt“ die Lebenswelt, in der sie leben, wohnen und arbeiten durch Malerei, Zeichnung, Plastik, Druck und kreativem Schreiben zum Ausdruck bringen können. Sie erhalten dadurch eine Möglichkeit zum individuellen Ausdruck und ermöglicht die Entwicklung bisher unter Umständen nicht genutzter Potentialen.
Antragsteller
Arbeit und Bildung e. V.
Krummbogen 3
35039 Marburg