Projektbeschreibung
Das Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf ist Museum, Begegnungsstätte, Archiv, Forschungs- und Informationszentrum. Das DIZ steht als Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus der Öffentlichkeit und insbesondere Schulen zur Verfügung. Im Bewusstsein diese wertvolle Ausstellung zu erhalten und attraktiver zu präsentieren hat der Heimat- und Geschichtsverein in Abstimmung mit der Stadt Stadtallendorf die Kulturwissenschaftlerin und Historikerin Frau Julia Noack M.A. beauftragt ein Konzept zur „Erweiterung der Ausstellung Stadtgeschichte Stadtallendorf“ zu erstellen.
Aus dieser Erweiterung ergeben sich zwei Varianten (siehe Projektbeschreibung) für einen möglichen Anbau und damit Erweiterung des DIZ. Die Machbarkeitsstudie soll klären, welche der beiden Varianten dem Konzept von Frau Noack entsprechend sinnvoll und umsetzbar ist und mit welchen Kosten für die Erweiterung (Anbau und inhaltliche Konzeption) zu rechnen ist. Der Anbau an das bestehende Gebäude dient dazu um die vorhandene Nutzung und das zur Verfügung stehende Raumangebot zu erweitern. Die Ausstellung und deren Inhalte sollen vertieft werden und ausgeweitet werden, um die herausragende Stellung in der hessischen Museumslandschaft weiter zu untermauern.
Zielsetzung
Der Anbau an das bestehende Gebäude dient dazu um die vorhandene Nutzung und das zur Verfügung stehende Raumangebot zu erweitern. Die Ausstellung und deren Inhalte sollen vertieft werden und ausgeweitet werden, um die herausragende Stellung in der hessischen Museumslandschaft weiter zu untermauern.
Partner
Heimat- und Geschichtsverein, Förderverein Stadt- und Regionalgeschichte, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Antragsteller
Stadt Stadtallendorf - Bürgermeister Christian Somogyi
Bahnhofstraße 2
35260 Stadtallendorf