Projektbeschreibung
Die Frage nach der Mobilitätsversorgung von Menschen im ländlichen Raum stellt sich bei den sich rasant verändernden Rahmenbedingungen immer wieder aufs Neue. Bestehende Verkehrssysteme sind oft nicht ausgelastet und wenig miteinander vernetzt. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sollen im Rahmen des Kooperationsprojektes Möglichkeiten zur Verknüpfung von Angebote und die Anwendbarkeit von alternativen Mobilitätsmodellen aufgezeigt werden, um die Versorgung zu verbessern.
Die erfolgreiche Abschlussveranstaltung mit vielen interessierten Besuchern fand am 30.09.2016 in Marburg statt.
Zielsetzung
Wie komme ich im ländlichen Raum ohne eigenes Auto von einem Ort zum anderen? Dabei hat die Studie zwei Aspekte untersucht. Zum einen wurde geschaut, wer in den madl_Kartejeweiligen Teilregionen mit welchen Gewohnheiten im Bereich Mobilität wohnt. Sind es eher Menschen, die lieber mit dem Fahrrad fahren oder ausschließlich mit dem Auto. Und zum anderen wurde die Infrastruktur unter die Lupe genommen, welche Hauptverkehrsachsen gibt es in den Teilregionen, wo sind Straßen und Fahrradwege vorhanden und welche Linienbusse verbinden Ortschaften miteinander. Daher ergeben sich für die untersuchten Teilregionen auch unterschiedliche Lösungsansätze.
Beteiligte Partner
LEADER-Regionen: Marburger Land (HE), Lahn-Dill-Wetzlar (HE), Lahn-Dill-Bergland (HE), Burgwald-Ederbergland (HE), Kellerwald-Edersee (HE), Diemelsee-Nordwaldeck (HE)
Antragsteller
Magistrat der Stadt Frankenberg
Obermarkt 7-13
35066 Frankenberg (Eder)