Projektbeschreibung
Geplant war ein informatives radtouristisches bzw. Radfreizeit-Angebot für Einheimische und Touristen. Der Energielehrpfad soll die Akzeptanz und die Wahrnehmung von Erneuerbaren Energien und Klimaschutz in der Region erhöhen und gleichzeitig ein attraktives und nachhaltiges Informationsangebot darstellen. Kernstück des Lehrpfades sollen Infotafeln sein, die Informationen zu Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparung vermitteln. Die jeweiligen Standorte sollen dazu einladen Informationen interaktiv aufzunehmen und wenn möglich auch Orte der Erholung sein. Zusätzlich soll der Energielehrpfad durch Beschilderung, Karten- und Informationsmaterial, eigener Internetseite sowie innovative Geoinformationssysteme beworben werden. Der Energielehrpfad soll sowohl entlang einer fixen Route erschlossen werden können als auch durch dezentrale Einzelstandorte, die an vorhandene Wander- und Radwegsysteme angeschlossen sind. Dies ermöglicht auch, den Pfad immer wieder weiterzuentwickeln und neue Standorte mit neuen Themenrouten in den kommenden Jahren einzufügen, wie zum Beispiel die Brücker Mühle in Amöneburg, der Biogasanlage oder der Windanlagen im Ebsdorfergrund und weitere.
Es sind 22 Standorte, wovon neun Standorte in der Region Burgwald-Ederbergland, sechs Standorte in der Region Lahn-Dill- Bergland und sieben Standorte in der Region Marburger Land und in der Kernstadt Marburg liegen. Die Auswahl erfolgte einer thematischen Zuordnung. In der Region Lahn-Dill-Bergland befindet sich die Themenroute Wasserkraft, in Burgwald- Ederbergland die Themenroute Bioenergie und in der Region Marburger Land mit Kernstadt Marburg die Themenroute Solar und Windkraft. Alle Themenrouten bilden einen zusammenhängenden Pfad mit jeweils einem Bahnhof als Start- und Endpunkt. Der Energielehrpfad bietet einer breiten Zielgruppe ein niedrigschwelliges, attraktives und regional passendes Informationsangebot über erneuerbare Energien im Rahmen des Klima- und Ressourcenschutzes. Die Themenroute Solar beginnt in Cölbe (Region Burgwald) und führt über die Kernstadt Marburg nach Niederweimar. Vier Standorte davon liegen in der Kernstadt Marburg, die nicht zur Region gehört. Der Themenpfad Wind verbindet die beiden Anlagen in Erksdorf und in Speckswinkel.
Das Projekt ist in seiner Gesamtkonzeption zu betrachten, da es sich um eine Kooperation mit dem Landkreis Marburg- Biedenkopf und den LEADER-Regionen Lahn-Dill-Bergland und Burgwald-Ederbergland handelt, der regionalen Entwicklung Rechnung trägt und über die Region Marburger Land hinaus wirkt. Eine Internetseite und entsprechende Flyer sorgen für die nötige Aufmerksamkeit der Thementouren bei Interessierten. Es werden im Design einheitliche Informationstafeln entwickelt und aufgestellt.
Zielsetzung
Ein informatives radtouristisches bzw. Radfreizeit-Angebot für Einheimische und Touristen. Der Energielehrpfad soll die Akzeptanz und die Wahrnehmung von Erneuerbaren Energien und Klimaschutz in der Region erhöhen und gleichzeitig ein attraktives und nachhaltiges Informationsangebot darstellen.
Antragsteller
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg