Projektbeschreibung
Für das professionelle Vermittlungskonzept der „Zeiteninsel - Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land“ soll nach Vorlage des „Inhaltlich-didaktisches Basiskonzepts“ nun die „Gestalterisch-fragische Rahmenkonzeption“ erstellt werden.
Fähigkeiten/Besonderheiten
Die „Zeiteninsel“ mit ihrem Multifunktionsgebäude („Besucherzentrum“), mit der äußeren Infrastruktur (Parkplatz, Zuwegung mit Allna-Brücke) sowie den fünf Zeitstationen als Exponatsbereichen steht vor dem Start der baulichen Realisierung (ausführliche Infos: www.zeiteninsel.de). Damit einhergehen muss eine Vermittlungskonzeption, die sowohl den Zielsetzungen wie auch der wissenschaftlich fundierten Qualität dieses ambitionierten Museumsprojektes gerecht wird. Dazu ist professionelles Knowhow im Bereich der Museums- bzw. Kulturberatung mit überregionalem bzw. internationalem Horizont vonnöten. Die Konzeptstudie liegt inzwischen vor. Nun soll in 2020 der zweite Baustein realisiert werden. Es geht darum, wie „Insel-Zentraum“ und die Ausstellungsbereiche mit Themen, Exponaten, Hand-on-Installationen, Medien etc. grafisch und gestalterisch aussehen sollen.
Zielsetzung
Für das professionelle Vermittlungskonzept der „Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land“ soll nach Vorlage des „Inhaltlich-didaktisches Basiskonzepts“ nun die „Gestalterisch-fragische Rahmenkonzeption“ erstellt werden.
Partner
Genossenschaft „Zeiteninsel-Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land e.G.“ und Förderverein „Zeiteninsel-Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land“
Antragsteller
Gemeinde Weimar (Lahn) – Bürgermeister Peter Eidam
Alte Bahnhofstraße 31
35096 Weimar (Lahn)