Projektbeschreibung
Im ländlichen Raum sind viele Menschen stark auf ihre Autos angewiesen, oft müssen mehrere Fahrzeuge pro Haushalt gehalten werden, da der öffentliche Nahverkehr nicht alle individuellen Bedürfnisse abdeckt. Trotz allem ziehen auch jüngere Familien in die Dörfer und versuchen zunehmend ohne Auto auszukommen.
Zur Verbesserung der Mobilität auf dem Land werden bestehende Strukturen analysiert und zwei Betreibermodelle untersucht. Dazu werden Umfragen und Interviews der Ortsbeiräte durchgeführt sowie Workshops zur Zielgruppendefinition organisiert. Ein Beteiligungsprozess soll die Bürger*innen einbeziehen und die Akzeptanz für zukünftige Lösungen erhöhen. Ortsansässige Firmen sollen ebenso angefragt werden, da diese zur Wirtschaftlichkeit des Projekts und auch zur erhöhten Akzeptanz beitragen. Die Studie umfasst außerdem die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur Bekanntmachung des Angebots und einen Finanzierungsplanung. Zudem soll die Studie auch vorhandene Fördermöglichkeiten aufzeigen
Zielsetzung
Es soll mit der Umsetzungsstudie ermittelt werden in welchen Ortschaften ein eCarSharing-System oder eBikes sinnvoll wären. Zusätzlich wird die benötigte Anzahl an Fahrzeugen, deren Standort und Wartung sowie die Art des Buchungssystems ermittelt.