Wie Sie ein Projekt beantragen

Wie Sie ein Projekt beantragen

1

Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle der Region Marburger Land

Das Regionalmanagement berät Sie und klärt ab, ob Ihr Projekt grundsätzlich zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie beiträgt und begleitet Sie danach beim Antragsverfahren.

Zur Projektvorstellung legen Sie als Antragssteller dem Regionalmanagement eine Projektbeschreibung und eine Kostenschätzung vor.

Die Bewilligungsstelle beurteilt die Förderfähigkeit Ihres Projektes.

2

Projektvorstellung auf der nächsten Vorstandssitzung

Das Projekt wird dem Vorstand der Region Marburger Land auf der nächsten Vorstandssitzung vorgestellt. Bei einem positiven Votum, kann das Projekt weiterverfolgt werden und die nötigen Unterlagen für den Förderantrag eingeholt werden. Die Vorstandssitzungen (Termine der Vorstandssitzungen) finden in regelmäßigen Abständen statt.

3

Zusammenstellung der Unterlagen für den Förderantrag

Wenn Ihr Projekt weiterverfolgt werde soll, können die Antragsunterlagen zusammengestellt werden. Zur Antragstellung müssen Sie folgende Unterlagen der Bewilligungsbehörde vorlegen:

Förderantrag mit den entsprechenden Anlagen

  • Projektbeschreibung
  • Angebote mit Vergleichsangeboten
  • Die für das Projekt erforderlichen Genehmigungsunterlagen (z.B. Baugenehmigung etc.)
  • weitere projektbezogene Unterlagen

Die notwendigen Unterlagen für den Förderantrag finden Sie auf der Homepage der WIBank:

 WI Bank Downloads

4

Projektauswahl durch den Vorstand

Für die Projektauswahl erstellt das Regionalmanagement eine Vorlage mit einer Beschreibung Ihres Projektes für die Vorstandssitzung, die über Ihr Projekt mittels Projektauswahlkriterien abstimmt und damit in die Prioritätenliste aufnimmt, anhand dessen die Projekte nach Priorität bearbeitet werden. 

Der Vorstand stimmt auf der Vorstandssitzung über Ihr Projekt ab. Liegt Ihnen der positive Beschluss des Vorstandes der Region Marburger Land für ihr Projekt vor, können Sie die Antragsunterlagen in das Online-Antragssystem (Lawile-Portal) hochladen.

Bei einem negativen Bescheid Ihres Projektes erhalten Sie eine ausführliche Begründung, warum der Antrag abgelehnt wurde. Sie haben die Möglichkeit rechtliche Schritte einzuleiten oder sich mit dem Regionalmanagement zu beraten, um den überarbeiteten Antrag erneut einzubringen.

Bewilligungsstelle

Die Bewilligungsstelle berät und informiert Sie über die weiteren Schritte der Antragstellung.

Ansprechpartnerin: Marie-Christin Althaus
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Stabsstelle Dezernatsbüro des Landrats
Fachdienst Kreisentwicklung und Klimaschutz
Hermann-Jacobsohn-Weg 1, 35039 Marburg
Telefon: 06421/405-6215
Mail: AlthausM@Marburg-biedenkopf.de

Haben Sie eine Idee?

Lassen Sie uns sie gemeinsam umsetzen!

Sie möchten Ihre Projektidee im Marburger Land realisieren? Das LEADER-Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Visionen zu verwirklichen und gleichzeitig die Region nachhaltig zu stärken. Unser Regionalmanagement unterstützt Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Wichtig: Nur Projekte, die vor Ausstellung des Bewilligungsbescheids noch nicht begonnen wurden, können gefördert werden. 

Geschäftsführerin und Regionalmanagerin
Laura Hofmann
Regionalmanagerin
Tessina Ott
Bleibe informiert!
Tägliche Neuigkeiten findest du auf unseren Social-Media Kanälen