www.zeiteninsel.de) Projekt „Pfad Kuliniaria“ Der „Pfad Kulinaria“ ist ein Lehrpfad parallel des Rad- und Wanderweges „Lange Hessen“. Er verläuft zwischen den Gemeinden Fronhausen und Ebsdorfergrund sowie den Städten Amöneburg und Stadtallendorf. Es sind elf Stationen geplant. Den Rad- und Wandertouristen, wie Freizeitradlern sollen entlang dieser Radstrecke die regional erzeugten Lebensmittel in ihrer Vielfalt, ihrem Geschmack und ihrer Qualität mittels vielgestaltiger Informationen, unter dem Motto „regional ist genial“, nahe gebracht werden. Es werden unter anderem die Themen Ökologie, Ökonomie, Energieeinsparung und Klimaschutz behandelt. Das Angebot will die globale Verantwortung jedes Einzelnen erfahrbar machen und zum regionalen Denken und Handeln anregen. Der Pfad vereint gleich mehrere Leitziele der Region Marburger Land. Im Bereich Gastronomie können innovative und neue Angebote entstehen. Zudem werden bestehende Strukturen und Angebote der Direktvermarkter miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt. Des Weiteren gewinnt die Region mit dem Pfad eine touristische Attraktion, die einzigartig ist. Die regionale Identität wird gestärt und es wird über die Kultur, Geschichte und Tradition der heimischen Lebensmittelproduktion und ihre Verarbeitung informiert. Zudem ist der „Pfad Kulinaria“ als sinnvolle thematische Ergänzung zu der gerade eingeweihten „Energietour“ mit den Themen Solarenergie, Wasserenergie, Bioenergie und Windenergie. Projekt „Bürgerbahnhof Auf der Schwärz“ in Fronhausen Die Entscheidung über das Projekt wurde auf die nächste Sitzung vertagt. Projekt „Machbarkeitsstudie Umbau DIZ“ in Stadtallendorf Anbau an das bestehende Gebäude um die vorhandene Nutzung und das zur Verfügung stehende Raumangebot zu erweitern. Die Ausstellung und deren Inhalten sollen vertieft werden und ausgeweitet werden, um die herausragende Stellung in der hessischen Museumslandschaft weiter zu untermauern. Das Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf ist Museum, Begegnungsstätte, Archiv, Forschungs- und Informationszentrum. Das DIZ steht als Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus der Öffentlichkeit und insbesondere Schulen zur Verfügung. Im Bewusstsein diese wertvolle Ausstellung zu erhalten und attraktiver zu präsentieren hat der Heimat- und Geschichtsverein in Abstimmung mit der Stadt Stadtallendorf eine Kulturwissenschaftlerin und Historikerin beauftragt ein Konzept zur „Erweiterung der Ausstellung Stadtgeschichte Stadtallendorf“ zu erstellen.