www.zeiteninsel.de). Damit einhergehen muss eine Vermittlungskonzeption, die sowohl den Zielsetzungen wie auch der wissenschaftlich fundierten Qualität dieses ambitionierten Museumsprojektes gerecht wird. Dazu ist professionelles Knowhow im Bereich der Museums- bzw. Kulturberatung mit überregionalem bzw. internationalem Horizont vonnöten. Die beabsichtigte Konzeptstudie soll die inhaltlichen, didaktischen und gestalterischen Grundaussagen für die zukünftige Vermittlungstätigkeiten des Museums erarbeiten. Diese Studie beinhaltet die Ausarbeitung einer didaktischen Leitlinie für alle vermittelnden Ausstellungseinheiten. Es soll auch diesbezügliche Vorgaben an das Besucherzentrum im Multifunktionsbau, sowie die entsprechende „didaktische Möblierung“ und technische Vorrüstung der Exponatsbereiche „Zeitstationen“ und des gesamten Geländes definieren. Projekt „Machbarkeitsstudie Umbau DIZ“ in Stadtallendorf Das Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf ist Museum, Begegnungsstätte, Archiv, Forschungs- und Informationszentrum. Das DIZ steht als Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus der Öffentlichkeit und insbesondere Schulen zur Verfügung. Im Bewusstsein diese wertvolle Ausstellung zu erhalten und attraktiver zu präsentieren hat der Heimat- und Geschichtsverein in Abstimmung mit der Stadt Stadtallendorf eine Kulturwissenschaftlerin und Historikerin beauftragt ein Konzept zur „Erweiterung der Ausstellung Stadtgeschichte Stadtallendorf“ zu erstellen. Aus dieser Erweiterung ergeben sich zwei Varianten (siehe Projektbeschreibung) für einen möglichen Anbau und damit Erweiterung des DIZ. Die Machbarkeitsstudie soll klären, welche der beiden Varianten dem Konzept der Kunsthistorikerin entsprechend sinnvoll und umsetzbar ist und mit welchen Kosten für die Erweiterung (Anbau und inhaltliche Konzeption) zu rechnen ist. Kooperationsprojekt „3. Regionalkonferenz Nachhaltig Handeln“ Die Konferenz ist in der Trägerschaft der Gemeinde Cölbe vom 2.-4. November 2018 geplant. Ziel der Konferenz ist es, möglichst viele Akteure aus den Regionen zu informieren und zum nachhaltigen Handeln zu bewegen. Insbesondere sollen bestehende und neue Initiativen in allen Teilen des Landkreises Marburg-Biedenkopf weiter vorangebracht werden. Angedacht sind Workshops zu den u. a. aktuellen Prozessen mit Bürgerbeteiligung der „Nachhaltigkeitsregion Marburg – Biedenkopf“, „Mobilität“, „Ernährung“ und „nachhaltige Bildung“. In diesem Jahr sollen bereits im Vorfeld zu den Schwerpunktthemen Vorveranstaltungen stattfinden, u. a. zum Thema „Gemeinwohlökonomie“ mit Christian Felber in Marburg, zum Thema „Mobilität“ in Cölbe sowie Veranstaltungen zum Thema „Klimaschutz“ in der Region Lahn-Dill-Bergland und „Ernährung“ im Marburger Land. Hierzu ist Valentin Thurn angedacht. Projekt „Alte Schule Rauischholzhausen“ Die Entscheidung über das Projekt ist auf die nächste Sitzung vertagt worden, da noch eine Frage abzuklären ist.